Johann Hauser

http://www.gugging.at/de/archiv/kuenstler/johann-hauser

1926 in Bratislava geboren
1996 in Gugging verstorben

ist einer der Klassiker der Art Brut. Weltweit zeigten bedeutende Museen seine Werke. Seine Mutter war Witwe und bei Johanns Geburt bereits 37 Jahre alt. Sein Familienname war der Mädchenname seiner Mutter. Zwei Halbschwestern waren um zwölf bzw. dreizehn Jahre älter. Deren Vater war im Ersten Weltkrieg gefallen. Über Hausers Vater ist wenig bekannt, außer, dass er ein Freund der Familie war. Mit großer Wahrscheinlichkeit hatte Johann eine frühkindliche oder embryonale Gehirnschädigung erlitten. Zwei Jahre besuchte er eine Sonderschule, doch erlernte er weder das Schreiben noch das Zählen. Nur seinen Namen konnte er schreiben, wobei seine Signatur markant war: In einer harmonischen Weise wurden die Blockbuchstaben immer kleiner – und stets mit einem Punkt abgeschlossen.

Der Hauser Johann konnte sehr nett sein, man kam ganz leicht mit ihm ins Plaudern, was sich meist zu einer Suada von Hauser entwickelte. Und wenn man im Haus der Künstler Arbeiten von einem anderen Künstler kaufte, wurde er abfällig, dass diese Werke nicht an seine Zeichnungen heranreichen, da der Käufer offensichtlich keine Ahnung und außerdem einen schlechten Geschmack habe. Er sprach aus, was sich jeder andere Künstler denkt, aber bei sich behält. Er konnte aber auch schreien und schimpfen, dass sich niemand in seine Nähe traute, im Grunde war er aber immer gewaltlos und tat keiner Fliege etwas zuleide. Zu Kindern war er besonders höflich und liebevoll. Georgy Bretschneider holte Johann oftmals von Gugging ab, um mit ihm in der Wiener Innenstadt Kleidung zu kaufen, möglichst schrille und auffällige, was beiden ein großes Vergnügen bereitete. Denn über Geld verfügte Hauser, erzielten doch seine Bilder hohe Preise bei Sammlern und Museen.

Sein Blauer Stern wurde zum Logo für das Haus der Künstler. In depressiven Phasen entstanden kleine und detailarme Zeichnungen. Er liebte es, Frauen zu zeichnen, Flugzeuge, Hubschrauber, Elefanten, Schlangen, Krokodile oder Raketen. Bei den Frauen waren die Geschlechtsmerkmale allemal deutlich ausgeprägt. Vor dem ersten Strich verharrte er oft lange, bis dann mit einem Mal die Explosion kam, wobei ihm mitunter das Papier zu dünn war, ihm zu wenig Widerstand bot. Und dabei qualmten seine Zigaretten.

Als er einmal New York besuchte, ist dieses Bonmot überliefert: Von einem Wolkenkratzer in Manhattan zeigte man ihm den Hudson River, den East River und den Harlem River. Er nahm dies zur Kenntnis und fragte fast verzweifelt: „Und wo ist die Donau?“